Über uns

Musica Transalpina ist ein mehrjähriges künstlerisches Forschungsprojekt. Unter der Leitung von Matthias Klenota wird Musik aus der Zeit zwischen circa 1550 und 1800 im Kontext der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alpenraumes neu beleuchtet. Musica Transalpina wird in Konzerten und szenischen Formaten, Publikumsgesprächen und geführten Wanderungen dem Publikum zugänglich gemacht. Interdisziplinär vernetzt Musica Transalpina Personen aus dem Bereich der Alten Musik, der zeitgenössischen Musik, der Musikwissenschaft, der Geschichtswissenschaften, der Bildenden Kunst und der Naturwissenschaften.



ensemble histoirefuture

Matthias Klenota, Violine/Leitung
Giovanna Baviera, Viola da Gamba und Gesang
Eva Saladin, Violine
Marc Pauchard, Zink
Halldór Bjarki Arnarson, Cembalo


Foto: Matthias Müller


Künstlerisch zentrale Aktivitäten: Die Aufführung Alter Musik im Kontext des Alpinen Raumes nach konsequent angewandten Kriterien der historischen Aufführungspraxis. Die Archivrecherchen durch Matthias Klenota aus bedeutenden Beständen fördern hierbei bisher nicht edierte Musik zu Tage, die im Rahmen von Musica Transalpina teils zum ersten Mal wieder aufgeführt wird. Aufführungspraktische Konsequenz in Bezug auf Parameter wie beispielsweise Ornamentation, Diminution und Spezifika des Instrumentarium sind dem ensemble histoirefuture ein besonderes Anliegen.

Die Förderung zeitgenössischer Musik im Zusammenhang der Thematik. Die Mitglieder des ensemble histoirefuture kommen aus der Beschäftigung mit Praktiken der Improvisation und der eigenen Kreation von Musik. Im Geist, dass die Musik der seconda prattica, die den Ausgangspunkt von Musica Transalpina bildet, in ihrer Zeit als neueste Avantgarde gesehen wurde, kann und soll eine eigene, zeitgenössische Perspektive diesen Aspekt von innen heraus und in neuer Hörperspektive erfahrbar machen. So erklingt in den meisten Konzerten von Musica Transalpina Musik um 1650 sowohl in Originalgestalt als auch in multiparametrischer Reflektion mit zeitgenössischen Techniken der Improvisation sowie Kombination mit neuen Kompositionen.


Caspar Wolf: «Der Lauteraar Gletscher», 1776